Buchtipp: Postmodernes Gestalten - Texte von François Burkhardt

10.05.2023 Ein Grund für die Geringschätzung, die der postmodernen Gestaltung in den Achtzigerjahren von ihren Gegner*innen entgegengebracht wurde, lag in ihrer vermeintlichen Seichtheit. Demgegenüber mag das Unbehagen, das sie heute auslöst, eher dem Eindruck geschuldet sein, dass sie völlig verkopft ist. Dankenswerterweise hat sich der 1936 geborene Architekt, Theoretiker, Historiker und Kritiker François Burkhardt über Jahrzehnte hinweg bemüht, in zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen Aufschluss über die Postmoderne zu geben. Dabei ist er freilich nicht der Einzige gewesen. Angesichts der lesenswerten Neuveröffentlichung seiner Texte unter dem Titel Gestalten. Für eine interdisziplinäre, ethische und kulturelle Politik in Design und Architektur stellt sich deshalb die Frage, wie seine Auffassungen sich von denen seiner Kolleg*innen unterscheiden. Mit Heinrich Klotz – der das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main 1984 mit der Ausstellung „Revision der Moderne“ eröffnete – verbindet Burkhardt die Auffassung, dass die Postmoderne keineswegs als Bruch zu verstehen sei. Vielmehr versteht er sie als Bestreben, an die „positiven, weittragendsten Ansätzen der Moderne“ anzuknüpfen. Dabei... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Buchtipp: Postmodernes Gestalten
 - Texte von François Burkhardt


10.05.2023
Ein Grund für die Geringschätzung, die der postmodernen Gestaltung in den Achtzigerjahren von ihren Gegner*innen entgegengebracht wurde, lag in ihrer vermeintlichen Seichtheit. Demgegenüber mag das Unbehagen, das sie heute auslöst, eher dem Eindruck geschuldet sein, dass sie völlig verkopft ist. Dankenswerterweise hat sich der 1936 geborene Architekt, Theoretiker, Historiker und Kritiker François Burkhardt über Jahrzehnte hinweg bemüht, in zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen Aufschluss über die Postmoderne zu geben. Dabei ist er freilich nicht der Einzige gewesen. Angesichts der lesenswerten Neuveröffentlichung seiner Texte unter dem Titel Gestalten. Für eine interdisziplinäre, ethische und kulturelle Politik in Design und Architektur stellt sich deshalb die Frage, wie seine Auffassungen sich von denen seiner Kolleg*innen unterscheiden. Mit Heinrich Klotz – der das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main 1984 mit der Ausstellung „Revision der Moderne“ eröffnete – verbindet Burkhardt die Auffassung, dass die Postmoderne keineswegs als Bruch zu verstehen sei. Vielmehr versteht er sie als Bestreben, an die „positiven, weittragendsten Ansätzen der Moderne“ anzuknüpfen. Dabei...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>