Vom Skatepark zu Rudolf Steiner - Zwölf Beispiele organischer Architektur
24.11.2022 „Organische Architektur“ – was ist das eigentlich? Formen, die der Natur nachempfunden sind, kommen da einem in den Sinn. Der Blick in die Schubladen der Architekturgeschichte ist allerdings komplexer. Was wurde eigentlich aus dem Erbe von Hans Scharoun (1893–1972), Hugo Häring (1882–1958) und vergleichbaren Architekten der klassischen Moderne? Wer würde heute noch einen Bauernhof so minutiös aus den funktionalen Abläufen heraus planen wie Häring das Gut Garkau Anfang der 1920er Jahre? Nutzungen ändern sich permanent. Welchen Sinn macht da noch der perfekt gerundete Kuhstall? Beim Blick in das BauNetz-Archiv wird schnell klar: Das Adjektiv „organisch“ wird heute gerne genutzt, wenn es darum geht, die Einbindung eines Neubaus in seine Umgebung zu umschreiben. Formal schlägt sich das meist in gerundeten oder bewegten Formen nieder, die etwa bestehende Bäume umfangen oder sich gezielt zum Außenraum orientieren. Einen manierierten Extrempunkt der Einbettung ins Grüne zelebriert beispielsweise die weitläufige Villa von J. Mayer H. und Partner in Moskau. Die meisten Projekte zeigen sich in dieser Hinsicht freilich weitaus subtiler. Spannend wird es, wenn es weniger um die spektakuläre... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
24.11.2022
„Organische Architektur“ – was ist das eigentlich? Formen, die der Natur nachempfunden sind, kommen da einem in den Sinn. Der Blick in die Schubladen der Architekturgeschichte ist allerdings komplexer. Was wurde eigentlich aus dem Erbe von Hans Scharoun (1893–1972), Hugo Häring (1882–1958) und vergleichbaren Architekten der klassischen Moderne? Wer würde heute noch einen Bauernhof so minutiös aus den funktionalen Abläufen heraus planen wie Häring das Gut Garkau Anfang der 1920er Jahre? Nutzungen ändern sich permanent. Welchen Sinn macht da noch der perfekt gerundete Kuhstall? Beim Blick in das BauNetz-Archiv wird schnell klar: Das Adjektiv „organisch“ wird heute gerne genutzt, wenn es darum geht, die Einbindung eines Neubaus in seine Umgebung zu umschreiben. Formal schlägt sich das meist in gerundeten oder bewegten Formen nieder, die etwa bestehende Bäume umfangen oder sich gezielt zum Außenraum orientieren. Einen manierierten Extrempunkt der Einbettung ins Grüne zelebriert beispielsweise die weitläufige Villa von J. Mayer H. und Partner in Moskau. Die meisten Projekte zeigen sich in dieser Hinsicht freilich weitaus subtiler. Spannend wird es, wenn es weniger um die spektakuläre...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>