Yasmeen Lari - BAUNETZWOCHE#616
23.03.2023 Dossier: Mit ihrem Lebenswerk verkörpert die pakistanische Architektin Yasmeen Lari auf exemplarische Weise die Bauwende. Einst entwarf sie repräsentative Betonbauten, später initiierte sie die weltweit größte Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung. Eine Ausstellung in Wien gibt erstmals einen Überblick über ihre Arbeit. Neustart in Bergisch Gladbach: Warum man vom Areal der insolvent gegangenen Papierfirma Zanders demnächst noch hören wird. Wohnungsmarkt: Wie Bundesbauministerium und Deutscher Städte- und Gemeindebund die Not in den Städten lindern wollen. Bild: Yasmeen Laris Zero Carbon Cultural Centre in Makli. Foto: Archive Yasmeen Lari >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


23.03.2023
- Dossier: Mit ihrem Lebenswerk verkörpert die pakistanische Architektin Yasmeen Lari auf exemplarische Weise die Bauwende. Einst entwarf sie repräsentative Betonbauten, später initiierte sie die weltweit größte Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung. Eine Ausstellung in Wien gibt erstmals einen Überblick über ihre Arbeit.
- Neustart in Bergisch Gladbach: Warum man vom Areal der insolvent gegangenen Papierfirma Zanders demnächst noch hören wird.
- Wohnungsmarkt: Wie Bundesbauministerium und Deutscher Städte- und Gemeindebund die Not in den Städten lindern wollen.
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>