Denkmal Atomkraftwerk - Fachtagung in Berlin

26.06.2024 Im April letzten Jahres wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen. Obwohl die Reaktoren nun stillstehen, bleiben die gebauten Strukturen in der Landschaft bestehen. Während für einige Standorte bereits Rückbaupläne existieren, stellt sich die Frage, ob diese historisch bedeutsamen Orte nicht eher als Denkmäler erhalten bleiben sollten. Am Montag, 1. Juli 2024 findet im Technikmuseum in Berlin eine Fachtagung statt, die sich mit dem Denkmalwert ehemaliger Atomkraftwerke und möglichen Nachnutzungen beschäftigt. In mehreren Beiträgen sprechen Expert*innen über historische Einordnung, ästhetische Bedeutung, Energiewende und Denkmalpflege. Auch soll es um Landschaftsarchitektur, Fragen der Sicherheit und Beispiele für Erhalt und Wissensvermittlung alter Nuklearstandorte gehen. Am Abend steht eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, die von Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich moderiert wird. Die Einführung der Fachtagung übernimmt Philipp Oswalt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Termin: Montag, 1. Juli... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Denkmal Atomkraftwerk
 - Fachtagung in Berlin


26.06.2024
Im April letzten Jahres wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen. Obwohl die Reaktoren nun stillstehen, bleiben die gebauten Strukturen in der Landschaft bestehen. Während für einige Standorte bereits Rückbaupläne existieren, stellt sich die Frage, ob diese historisch bedeutsamen Orte nicht eher als Denkmäler erhalten bleiben sollten. Am Montag, 1. Juli 2024 findet im Technikmuseum in Berlin eine Fachtagung statt, die sich mit dem Denkmalwert ehemaliger Atomkraftwerke und möglichen Nachnutzungen beschäftigt. In mehreren Beiträgen sprechen Expert*innen über historische Einordnung, ästhetische Bedeutung, Energiewende und Denkmalpflege. Auch soll es um Landschaftsarchitektur, Fragen der Sicherheit und Beispiele für Erhalt und Wissensvermittlung alter Nuklearstandorte gehen. Am Abend steht eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, die von Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich moderiert wird. Die Einführung der Fachtagung übernimmt Philipp Oswalt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel und dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Termin: Montag, 1. Juli...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>