Kopenhagen: Nachhaltige Strategien auf dem Weg zur CO2-freien Hauptstadt

Im Fokus des ersten digitalen Brillux Architektenforums steht die Nachhaltigkeit: Kopenhagen möchte die erste CO2-freie Hauptstadt der Welt sein. Bereits 2025 soll dieses Ziel erreicht werden. Das digitale Brillux Architektenforum am 4. November 2021 schaut in die dänische Metropole, die in den letzten Jahrzehnten einen erstaunlichen Wandel erlebt hat. Drei Referenten zeigen anhand unterschiedlicher Projekte die zukunftsweisenden und nachhaltigen Strategien der Stadt.

Kopenhagen: Nachhaltige Strategien auf dem Weg zur CO2-freien Hauptstadt

Im Fokus des ersten digitalen Brillux Architektenforums steht die Nachhaltigkeit: Kopenhagen möchte die erste CO2-freie Hauptstadt der Welt sein. Bereits 2025 soll dieses Ziel erreicht werden. Das digitale Brillux Architektenforum am 4. November 2021 schaut in die dänische Metropole, die in den letzten Jahrzehnten einen erstaunlichen Wandel erlebt hat. Drei Referenten zeigen anhand unterschiedlicher Projekte die zukunftsweisenden und nachhaltigen Strategien der Stadt.

 


© rasmus hjortshøj coast

 

 In Vorträgen und Diskussionen reflektieren die Referenten die Entwicklung der dänischen Metropole, die einen erstaunlichen Wandel hinter sich hat: von einer fast bankrotten Stadt in den 1990er-Jahren hin zu einem Ort, der nicht nur für sein außergewöhnliches Design, sondern auch für seine innovativen und nachhaltigen Ansätze in der Stadtplanung bekannt ist.

 


© rasmus hjortshøj coast

 

Projekt Nordhavn: Kopenhagens innovativer Stadtteil

Nordhavn wird zu Kopenhagens innovativem Stadtviertel der Zukunft entwickelt, das das Ziel der CO2-Neutralität in jeder Hinsicht unterstützt. Den Masterplan zu Nordhavn hat das Kopenhagener Büro COBE zusammen mit Sleth und Polyform Architects erstellt. Das Herzstück der nachhaltigen Entwicklung von Nordhavn ist der Bau der neuen U-Bahn, die für alle Bewohner/-innen eine fußläufige Erreichbarkeit ermöglicht – somit kann weitgehend auf ein Auto verzichtet werden. Es entsteht die sogenannte „Fünf-Minuten-Stadt“. Caroline Nagel, assoziierte Partnerin bei COBE in Kopenhagen, eine der Referentinnen, freut sich darauf, beim digitalen Brillux Architektenforum Inspirationen für den identitätsstiftenden Städtebau von morgen zu geben: „Ich werde mich anhand der Entwicklung von Kopenhagen inhaltlich darauf konzentrieren, wie wichtig die Mobilität sowie die Veränderung des öffentlichen Raums für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung ist.“ COBE ist neben dem Masterplan auch für architektonische Highlights wie das „Silo“ verantwortlich und legt besonderen Wert auf die Gestaltung des öffentlichen Raums.

 


© Dragoer Luftfoto

 

Projekt Müllheizkraftwerk Amager Bakke: Energieversorgung und Outdoor-Aktivitäten

Wie gelungen die Umwandlung eines ehemaligen Industriegebiets zu einem nachhaltigen und lebenswerten öffentlichen Raum werden kann, zeigt das Müllheizkraftwerk Amager Bakke, das BIG | Bjarke Ingels Group and SLA Architects entworfen haben. Dieses Müllheizkraftwerk versorgt die Stadtbewohner mit Strom und Strahlungswärme und es wird mehr sauberes Wasser produziert als es verbraucht. Mit „Copenhill“ hat es gleichzeitig eine Outdoor-Sportanlage mit einer Skipiste, einem Wanderweg und einer Kletterwand. Sträucher, Bäume und Pflanzen säumen die Wege und schaffen eine urbane Landschaft im Herzen des Industriegebiets von Kopenhagen.

Unseren Projektbericht zu „Copenhill“ finden sie hier.

 


© Iwan Baan

 

Projekt Superkilen: Naturnahe Erholung in der Metropole

Wie man anhand eines durchdachten Designs Menschen in einem städtischen Raum zusammenbringen kann, zeigt das Projekt Superkilen – entworfen von BIG | Bjarke Ingels Group, TOPOTEK 1 und SUPERFLEX. Der farbenfrohe und unkonventionelle öffentliche Park verbindet Kunst, Architektur und Landschaftsarchitektur zu einem urbanen Raum, an dem sich das multikulturelle Nørrebro-Viertel erfreuen kann. Superkilen wurde so angelegt, dass die vielfältige Gemeinschaft von über 60 Nationen, die in diesem Viertel leben, angesprochen wird. Durch seine Gestaltung, Einrichtungsgegenstände und Aktivitäten, die hier stattfinden, sollen Menschen aus aller Welt zusammengebracht werden.

Die Veranstaltung ist bei den Architektenkammern als Fortbildung angefragt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am digitalen Architektenforum ausschließlich bei vorheriger Anmeldung möglich ist. Anmelden können Sie sich ab dem 16. September 2021 über diesen Link: www.brillux.at/architektenforum-digital