Mehr als Lehm - Semperpreis 2024 für Roger Boltshauser

27.05.2024 Der Semperpreis der Sächsischen Akademie der Künste geht in diesem Jahr an den Zürcher Architekten Roger Boltshauser. Das teilte die Akademie am Donnerstag letzter Woche mit. Bekannt wurde Boltshauser unter anderem für seine Bauten aus Lehm. Auf sehr schweizerische Art und Weise behandelt er Lehm jedoch nicht nur als ökologischen Baustoff, sondern arbeitet mit Präzision und Stringenz an den ästhetischen Qualitäten des Materials, nicht zuletzt durch das Kombinieren mit Beton, Holz und Stahl. Ein wichtiges frühes Projekt ist das Wohnhaus in Schlins, das er für und mit dem österreichischen Lehmbauer Martin Rauch errichtete. Von 2004 bis 2008 arbeiteten die beiden an dem „gebauten Experiment“. Der im März 2021 fertiggestellte Ofenturm aus Stampflehm und Holz für das Ziegelei-Museum in Cham zeigt exemplarisch, um was es Boltshauser aktuell beim Bauen mit Lehm geht und wie er dabei auch Studierende miteinbindet. Vor fünf Jahren veröffentlichte er zudem das empfehlenswerte Buch Pisé – Stampflehm. Tradition und Potenzial. Es wäre freilich nicht ganz korrekt, Boltshauser einfach nur das Etikett „Lehmbauer“ anzuheften. Bauten wie das Forschungsgebäude GLC für die ETH Zürich oder das... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mehr als Lehm
 - Semperpreis 2024 für Roger Boltshauser


27.05.2024
Der Semperpreis der Sächsischen Akademie der Künste geht in diesem Jahr an den Zürcher Architekten Roger Boltshauser. Das teilte die Akademie am Donnerstag letzter Woche mit. Bekannt wurde Boltshauser unter anderem für seine Bauten aus Lehm. Auf sehr schweizerische Art und Weise behandelt er Lehm jedoch nicht nur als ökologischen Baustoff, sondern arbeitet mit Präzision und Stringenz an den ästhetischen Qualitäten des Materials, nicht zuletzt durch das Kombinieren mit Beton, Holz und Stahl. Ein wichtiges frühes Projekt ist das Wohnhaus in Schlins, das er für und mit dem österreichischen Lehmbauer Martin Rauch errichtete. Von 2004 bis 2008 arbeiteten die beiden an dem „gebauten Experiment“. Der im März 2021 fertiggestellte Ofenturm aus Stampflehm und Holz für das Ziegelei-Museum in Cham zeigt exemplarisch, um was es Boltshauser aktuell beim Bauen mit Lehm geht und wie er dabei auch Studierende miteinbindet. Vor fünf Jahren veröffentlichte er zudem das empfehlenswerte Buch Pisé – Stampflehm. Tradition und Potenzial. Es wäre freilich nicht ganz korrekt, Boltshauser einfach nur das Etikett „Lehmbauer“ anzuheften. Bauten wie das Forschungsgebäude GLC für die ETH Zürich oder das...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>