Wohnen wie Louis Ferdinand - Denkmalgerechte Erweiterung in Bremen von Felix Brinkhege

10.01.2024 Der Bremer Ortsteil Borgfeld wird auf Grund seiner Lage an der Wümme und deren Landschaft mit Deichen, Niederungen und Feuchtwiesen gelegentlich auch als Dorf in der Stadt bezeichnet. Hier entstand bis 2022 auf dem Parkgrundstück des denkmalgeschützten Wümmehofs ein Projekt des Mehrgenerationenwohnens. Entworfen und geplant wurden die drei, mit Rücksicht auf den Bestand eingefügten Häuser durch den Bremer Architekten Felix Brinkhege. Der Wümmehof wurde 1938/39 nach Plänen des Bremer Architekten Friedrich Schumacher – jüngerer Cousin des gleichnamigen Hamburger Oberbaudirektors und Vertreters des Backsteinexpressionismus Fritz Schumacher – für einen Bremer Kaufmann im konservativen Landhausstil errichtet. In Teilen erhalten blieben die 1909 fertiggestellten Parkanlagen des Bremer Gartenarchitekten Friedrich Gildemeister. Das rund 10.000 Quadratmeter große Areal mit altem Eichenbestand, ist eingebettet zwischen Deich und Naturschutzgebiet und wird an der nordöstlichen Schmalseite durch dden Fluss Wümme begrenzt. Bemerkenswert ist das seit 2013 unter Schutz gestellte Gesamtensemble nicht nur architektonisch, sondern auch als Ort der Zeitgeschichte. Das aus Haupthaus und... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Wohnen wie Louis Ferdinand
 - Denkmalgerechte Erweiterung in Bremen von Felix Brinkhege


10.01.2024
Der Bremer Ortsteil Borgfeld wird auf Grund seiner Lage an der Wümme und deren Landschaft mit Deichen, Niederungen und Feuchtwiesen gelegentlich auch als Dorf in der Stadt bezeichnet. Hier entstand bis 2022 auf dem Parkgrundstück des denkmalgeschützten Wümmehofs ein Projekt des Mehrgenerationenwohnens. Entworfen und geplant wurden die drei, mit Rücksicht auf den Bestand eingefügten Häuser durch den Bremer Architekten Felix Brinkhege. Der Wümmehof wurde 1938/39 nach Plänen des Bremer Architekten Friedrich Schumacher – jüngerer Cousin des gleichnamigen Hamburger Oberbaudirektors und Vertreters des Backsteinexpressionismus Fritz Schumacher – für einen Bremer Kaufmann im konservativen Landhausstil errichtet. In Teilen erhalten blieben die 1909 fertiggestellten Parkanlagen des Bremer Gartenarchitekten Friedrich Gildemeister. Das rund 10.000 Quadratmeter große Areal mit altem Eichenbestand, ist eingebettet zwischen Deich und Naturschutzgebiet und wird an der nordöstlichen Schmalseite durch dden Fluss Wümme begrenzt. Bemerkenswert ist das seit 2013 unter Schutz gestellte Gesamtensemble nicht nur architektonisch, sondern auch als Ort der Zeitgeschichte. Das aus Haupthaus und...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>