Saniertes Jugendstiljuwel auf der Mathildenhöhe - schneider+schumacher in Darmstadt
19.09.2024 Das Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe in Darmstadt öffnet nach zwölf Jahren umfassender Sanierung wieder seine Türen. Dass das Ensemble 2021 während der Arbeiten zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde, machte es schneider+schumacher (Frankfurt am Main) sicher nicht einfacher. Das merkt man dem Jugendstilbau aber nicht an. Entstanden ist ein Projekt, das historische Elemente bewahrt und gleichzeitig eine zeitgemäße Neustrukturierung ermöglichte. Das städtebauliche Ensemble auf der Mathildenhöhe entstand Anfang des 20. Jahrhunderts auf Initiative von Großherzog Ernst Ludwig, der hier 1899 die Künstlerkolonie gründete. Prägender Architekt der Kolonie war Joseph Maria Olbrich, der auch das zentrale Ausstellungsgebäude entwarf, das 1908 auf dem Dach eines alten Wasserspeichers gemeinsam mit dem fast 50 Meter hohen Hochzeitsturm errichtet wurde. Neben Olbrich ist der wohl bekannteste Kolonist Peter Behrens. Er realisierte auf dem Areal 1901 sein Erstlingswerk, das Haus Behrens. Die Künstlerkolonie war allerdings recht kurzlebig. Faktisch endete ihr Bestehen bereits nach nicht einmal 20 Jahren als der Großherzog 1918 abdankte. Das Ausstellungsgebäude brannte während des Ersten... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
19.09.2024
Das Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe in Darmstadt öffnet nach zwölf Jahren umfassender Sanierung wieder seine Türen. Dass das Ensemble 2021 während der Arbeiten zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde, machte es schneider+schumacher (Frankfurt am Main) sicher nicht einfacher. Das merkt man dem Jugendstilbau aber nicht an. Entstanden ist ein Projekt, das historische Elemente bewahrt und gleichzeitig eine zeitgemäße Neustrukturierung ermöglichte. Das städtebauliche Ensemble auf der Mathildenhöhe entstand Anfang des 20. Jahrhunderts auf Initiative von Großherzog Ernst Ludwig, der hier 1899 die Künstlerkolonie gründete. Prägender Architekt der Kolonie war Joseph Maria Olbrich, der auch das zentrale Ausstellungsgebäude entwarf, das 1908 auf dem Dach eines alten Wasserspeichers gemeinsam mit dem fast 50 Meter hohen Hochzeitsturm errichtet wurde. Neben Olbrich ist der wohl bekannteste Kolonist Peter Behrens. Er realisierte auf dem Areal 1901 sein Erstlingswerk, das Haus Behrens. Die Künstlerkolonie war allerdings recht kurzlebig. Faktisch endete ihr Bestehen bereits nach nicht einmal 20 Jahren als der Großherzog 1918 abdankte. Das Ausstellungsgebäude brannte während des Ersten...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>